Blick auf den Empfangs- und Wartebereich der Praxis
Icon Bewerten Sie uns mit 5 Sternen
Bewerten Sie uns

Terminvereinbarung

Termine können Sie bei uns gerne persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Online vereinbaren. Wir bitten Sie jedoch, falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, uns rechtzeitig Bescheid zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Sprechzeiten

Sprechzeiten Zeppelinstr.
Montag – Freitag: 08.15 – 13.15 Uhr
Montag + Donnerstag: 15.00 – 17.30 Uhr

Sprechzeiten Berliner Str.
Dienstag: 08.30 – 13.30 Uhr
Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr
(sowie nach Vereinbarung)

Telefonische Sprechzeiten
Montag – Donnerstag: 10.30 – 12.30 Uhr

Praxis für Urologie
Dr. Sebastian Otto und Nico Willwohl

Ihre urologische Kompetenz in Heidelberg-Handschuhsheim

Herzlich willkommen in unserer Urologischen Praxis mit Standorten Zeppelinstraße und Berliner Str. in Heidelberg!

Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Sebastian Otto und Nico Willwohl bieten wir Ihnen eine umfassende urologische Behandlung. Unser engagiertes Team setzt sich dafür ein, Ihnen in einer angenehmen Atmosphäre eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Vereinbaren Sie Ihren Termin über das Buchungstool oder über das Kontaktformular. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer gesundheitlichen Vorsorge und Behandlung begleiten zu dürfen.

Team der Urologischen Praxis

Unser Leistungsspektrum

Vektorgrafik eines Ultraschallgeräts

Vorsorgeuntersuchungen

Krebsvorsorgeuntersuchung bei Frauen und Männern mit Ultraschall von Nieren, Blase und Prostata. Außerdem bieten wir umfangreiche Urin- und Laboruntersuchungen an.

Vektrografik einer Schleife für Krebsvorsorge

Uroonkologie

Regelmäßige Kontroll-Untersuchungen im Zuge einer strukturierten Tumornachsorge aller urologischen Tumore. Therapie und Verlaufskontrollen mit eingehender Beratung bei metastasierten urologischen Krebserkrankungen (Blase, Niere, Hoden).

Infektionen

Behandlung von urologischen Infektionen des Penis, der Harnröhre, der Prostata und der Blase, sowie der Nieren. Zudem ausführliche Beratung und Therapie mit regelmäßigen Verlaufskontrollen bei chronischen Blasenentzündungen.

Inkontinenz

Behandlung von Harninkontinenzen bei Frauen und Männern mit körperlicher Untersuchung, sowie Ultraschall der Harnorgane. Zudem werden Urin- und evtl. Blutuntersuchungen durchgeführt.

Nierensteine

Die Behandlung und Diagnostik erfolgt mittels Ultraschall und ggfs. zusätzlichem low-dose Stein-CT. Zudem sollte bei rezidivierenden Nierensteinleiden eine ausführliche Urinanalyse erfolgen und bei jeder Steinentfernung auch eine Steinanalyse.

Potenzstörungen

Erektionsstörungen sind zwar ab einem gewissen Altern als physiologisch / normal zu betrachten, sollten aber nicht unausgesprochen bleiben, da sie auch erste Hinweise auf eine zu Grunde liegende Herz-Kreislauf-Erkrankung geben können.

Infertilitätsdiagnostik

Um festzustellen, was der Grund für den unerfüllten Kinderwunsch des Mannes ist, werden neben einem Ultraschall der Organe auch Laborparameter erhoben und mindestens zweimal ein Spermiogramm durchgeführt.

Neuro-Urologie

Nach der Durchführung der Basismaßnahmen mit Ultraschall-, Urin- und Blutuntersuchungen erfolgt eine neurologische Beratung und falls darüber hinaus eine urodynamische Untersuchung notwendig wird, erfolgt diese in Zusammenarbeit mit der urologischen Abteilung des Krankenhaus Salem.

Aging-Male

Der älter werdende Mann kann durch individuelle Therapieansätze seine Lebensqualität erhalten oder sogar wieder deutlich steigern. Mögliche Therapieansätze zielen auf die Optimierung des Hormonhaushaltes oder eventuelle Nahrungsergänzung ab.

Naturheilverfahren

Naturheilverfahren sollten ein fester Bestandteil der Behandlung einer Vielzahl urologischer Erkrankungen sein, wie z.B. der gutartigen Vergrößerung der Prostata (BPS) und chronisch-rezidivierener Harnwegsinfektionen. Die Phytotherapie, also pflanzliche Präparate sind bei beginnendem BPS nachgewiesen gut wirksam und können das Fortschreiten der Erkrankungen verlangsamen und die Symptome lindern.

Bioidentische Hormontherapie

Hormonelle Dysbalancen können ab dem 35. Lebensjahr bei Frauen und dem 40. Lebensjahr bei Männern viele Beschwerden verursachen, wie Hitzewallungen, Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen bei Frauen und Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche bei Männern. Diese Veränderungen beeinträchtigen das Wohlbefinden und können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, weshalb es wichtig ist, Maßnahmen zur Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts zu ergreifen.

Logo DGU: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
Logo Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
Logo Zentrum für Urologische Tumorerkrankungen Mannheim
Logo Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit
Logo Deutsche Gesellschaft für Andrologie
logo eau
Logo Urologische Stiftung Gesundheit
Lageplan der 2 Standorte auf einem Stadtplan von Heidelberg